Links; Oben
Hinten
Rechts
Berechnungsgrundlage für die Schallleistung:
 
Für die Einzelseite gilt: Lw = LI * A
mit Lw = Schallleistung [dB]; LI Schallintensität durch eine Fläche hindurch mit der Größe A
 
Die Gesamte Schallleistung energetisch gemittelt über alle Flächen ergibt sich zu
Lw = 10*lg(Σi Ai*10^(LIi/10))
mit Schallintensität LIi [dB] der Seite i mit der Fläche Ai [m^2]
Vorn
Messaufbau Waschmaschine im schallarmen Raum mit Messwürfel für die Intensitätsmessung
Schallleistung der einzelnen Seiten einer Waschmaschine vor und nach Bedämpfung
Schallleistungsbestimmung an einer Waschmaschine mittels Schallleistungsintensitäts-Messung
Waschmaschine
Home
Akustikmaßnahmen in der Hausgeräteindustrie wurden notwendig da in der Küche immer mehr elektrische Großgeräte wie
• Spülmaschine,
• Waschmaschine,
• Wäschetrockner
aufgestellt werden.
Das Geräuschniveau sollte jedoch nicht dem eines Maschinenraumes entsprechen.
Da die meisten Großgeräte nicht in vollkommen geschlossene Gehäuse eingebaut werden, übrigens auch Unterbaugeräte nicht, eignen sich Absorptionsmaterialien besonders zur Reduktion der Schalleisungspegel.
 
<===========>
 
Gezeigt wird hier eine Waschmaschine im „Semifreifeld“ (Schallarmer Raum) umgeben von einem Messwürfel mit 1,4 m Seitenlänge. Jede Seite ist 2 m^2 groß. Die gesamte Messfläche beträgt 10 m^2.
 
<===========>
 
Die Maschine befindet sich im „ausgestatteten“ Zustand. das heißt alle neuen Absorber sind montiert.
Im Deckel (oben)
Vlies 0,5 m * 0,5 m; 12 mm dick,
Rechte und linke Seite je
Vlies 0,2 m * 0,7 m; 22 mm dick,
Rückseite nahe dem Motor
Vlies 0,3 m * 0,3 m; 50 mm dick.
Gesamtfläche also 0,62 m^2.
 
<===========>
 
Betrachtet man den Innenraum der Waschmaschine als „Hallraum“ kann man über die Formel für den mittleren Absorptionskoeffizienten
αmittel = Σi αi*Ai/Σi Ai mit
αi = Abs. Koeff. der Fläche i
Ai = Teilfläche i
diesen Wert ermitteln und über die Proportionalität zwischen Absorptionskoeffizient und Pegelreduktion (siehe Seite „Luftschallabsorption“) die zu erwartende Schallpegelreduktion berechnen.
Sie sollte bei dieser Ausstattung im mittleren und höheren Frequenzbereich bei ca. 6 dB liegen.
 
<===========>
 
Die energetisch gemittelten Messungen mittels Schallintensität über die Einzelflächen
Vorn,
Rechts,
Hinten
Links,
Oben
zeigen denn auch die erwartete Reduktion des Schallleistungspegels.
 
Weiter fällt auf, dass durch die Verklebung der Vliesmatten mit dem Blech diese erwartungsgemäß entdröhnt werden. Die Schwingungs-Amplituden der Blecheigenmoden werden durch die Kombination Klebstoff und Vlies reduziert vor allen im Frequenzbereich unterhalb 1000 Hz.
 
Nach Bedämpfung der Maschine wird die Schalleistung durch die Vorderseite des Waschautomaten pegelbestimmend.
Um eine weitere Pegelreduktion zu erreichen wären umfangreiche, teure Änderungen an der Waschtrommel und der Trommelluke erforderlich:
geänderte Geometrie der Waschtrommel
dickeres Glas
bessere, dickere Dichtungen
 
Weitere Absorptionsmatten würden in diesem Fall die Schallleistung nicht weiter absenken.
Für diese Maschine hat das installierte Akustikpaket ein optimales Preis-Leistungsverhältnis.

Geräte Akustik